In meinen Pilates-Unterricht fliesst auch das ganzheitliche Bewegungskonzept, das sich unserem grössten Sinnesorgan widmet, ein: Slings Myofasziales Training®. Warum? Weil es eine hervorragende Ergänzung zum Pilates ist. Hier ein kleiner Einblick, worum es geht.

Slings – myofasziales Training ist ein ganzheitliches Bewegungskonzept, das von Karin Gurtner, Gründerin und Inhaberin von Art-of-Motion entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um ein klar strukturiertes, auf Faszien fokussiertes Training, das von seiner Gründerin über mehrere Jahre erfolgreich getestet und angewendet wurde.

Zunächst

Der Begriff „Slings” bezieht sich auf die myofaszialen Meridiane, also die langen und zusammenhängenden Ketten, die aus Muskulatur und Faszien bestehen. Diese Ketten, oder eben Slings, durchziehen den Körper von den Zehen bis zum Kopf. Sie tragen massgeblich zur Haltung, Bewegungseffizienz und zum sensorischen Bewusstsein bei. Mit anderen Worten: Wie du stehst, bewegst und wahrnimmst, wird von deinen myofaszialen Strukturen beeinflusst.

Der Begriff „Myo” bezieht sich auf Muskeln. „Faszien“ ist die Bezeichnung für das alles umgebende netzartige Gewebe, welches deinen Körper formt und Körpersysteme miteinander verbindet.

Myofasziales Training

Jede Bewegung ist myofaszial, aber nicht jede Bewegungsmethode fördert fasziale Integrität. Das Slings-System ist dazu konzipiert, die myofasziale Balance und Effizienz durch Bewegung zu verbessern. Es werden spezifische Trainingstechniken verwendet, um myofasziale Elastizität, Gleitfähigkeit und Nährung (des Gewebes durch gezielte Ansteuerung) zu fördern. Ziel des Bewegungskonzeptes ist eine ausbalancierte Haltung, ergonomische Alltagsbewegungen, verbesserte sportliche Leistung, Resilienz und Selbstheilung sowie verfeinerte eine Körperwahrnehmung. Ausserdem werden elastische Kraft, Widerstandsfähigkeit, Beweglichkeit, dynamische Stabilität, Bewegungsgeschmeidigkeit und der Energiefluss verbessert. Ein tiefes Wohlgefühl durch bewusste Bewegung erwartet Dich.

Das Wunderbare ist, dass ein kurzfristiger und langanhaltender Nutzen erzielt wird.

Einen Artikel von Karin Gurtner zum Thema “ Resilient mit Bewegung“ findest Du hier.